
Effiziente Kälteversorgung
Das BG Klinikum Bergmannstrost Halle wird von der EVH GmbH seit 2006 mit Kälte versorgt. Die Kälte wird mittels Absorptionskälteanlagen erzeugt, welche die Fernwärme als Antriebsenergie nutzen. Durch einen Kühlturm wird derzeit die anfallende Restwärme an die Atmosphäre abgegeben. Der Betrieb des Kühlturms ist jedoch kostenintensiv und pflegeaufwendig. Das zukünftige Kälteversorgungskonzept soll durch die Kombination verschiedener Technologien eine deutlich effizientere und emissionsarme Kälteversorgung sicherstellen.
Klimaneutrale Wärme aus Abwärme
Die Kälte wird zukünftig durch Wärmepumpen erzeugt und die Abwärme als klimaneutrale Wärme ins Fernwärmenetz eingespeist. Dadurch werden die beiden erzeugten Energieformen (Wärme und Kälte) direkt und effizient genutzt. Durch einen neuen Kaltwasserspeicher werden die Kältelieferung und das Gesamtsystem zudem flexibler und sicherer. Der für die Wärmepumpen notwendige Strombedarf soll zu einem großen Anteil durch Photovoltaik-Anlagen direkt am Standort des „Energieparks Dieselstraße“ gedeckt werden.
Förderprojekt
Das Projekt wird im Rahmen des Förderaufrufs „Investive kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ des BMWK und der Nationalen Klimaschutz-Initiative gefördert. Das Vorhaben soll durch die direkte Minderung von Treibhausgasen zum Klimaschutz beitragen und durch eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit und aktiven Ergebnistransfer innerhalb der Branche zur Nachahmung anregen. Das Konzept der Wärme-Kälte-Kopplung ist insbesondere hinsichtlich des steigenden Bedarfs an Kühlung und Klimatisierung zukünftig vielseitig einsetzbar und auf weitere Projekte übertragbar.
Durch die Nutzung von Wärmepumpen zur Kälteerzeugung und die Abführung der Abwärme ins Fernwärmenetz können jährlich 3.318 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2024 - 2027
Zielstellung:
Erhöhung der Energieeffizienz durch klimaneutrale Wärme aus Abwärme
Förderung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) / Nationale Klimaschutz-Initiative (NKI)
Stand: 05/2025
Träger des Projekts:
