Bildung mit Nachhaltigkeitsgedanken
Energie sparen, Papier recyceln, Abfälle vermeiden und noch viele weitere Klimaschutzmaßnahmen werden bereits in Schulen der Saalestadt gelebt. Das Bewusstsein der Kinder steigt mit jeder noch so kleinen, eigenen Tat. Sei es beim Drehen des Heizungsventils, um die Temperatur zu halten, dem Unterbrechen des Wasserstrahls, während die Hände eingeseift werden, oder der Betätigung des Lichtschalters beim Verlassen des Klassenzimmers.
Lehren fürs Klima
Mit dem Auftakt am 5. September 2023 engagieren sich sechs Schulen in Halle (Saale) für das Energieprojekt. Die Schülerinnen und Schüler evaluieren gemeinsam mit dem Lehrpersonal Maßnahmen, die positiv auf das Klima einzahlen. Diese Projekte werden innerhalb einer festgelegten Frist an die Stadtverwaltung übermittelt und über ein Aktivitätsprämienmodell bewertet.
Kleine Veränderungen im Nutzerverhalten dämmen durch pädagogische Ansätze die negativen Auswirkungen auf das Klima ein.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: seit 2023
Zielstellung:
Schülerinnen und Schüler für den Klimaschutz sensibilisieren
Förderung:
Nationale Klimaschutzinitiative, Bundesumweltministerium
Weitere Informationen:
in Kooperation mit Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
Stand: 11/2024
Träger des Projekts: