
Stromfresser im Haushalt
„Weiße Ware“, Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Elektroherde, gehören in fast jedem Haushalt zur Grundausstattung. Doch viele dieser Haushaltsgeräte sind enorme Stromfresser und verursachen hohe Energiekosten. Ein Problem, das nicht nur den Geldbeutel belastet, sondern auch die Umwelt. Gerade in Zeiten des Klimawandels ist der Umstieg auf energieeffiziente Geräte wichtiger denn je. Der Wechsel zu modernen, stromsparenden Alternativen ist nicht immer einfach, da diese häufig mit höheren Anschaffungskosten verbunden sind. Hier setzt die Aktion „Gewusst wie!” – Energiesparen mit der EVH an und bietet eine Lösung.
Nachhaltig statt teuer
Die EVH GmbH unterstützt ihre Kundinnen und Kunden beim Umstieg auf stromsparende Haushaltsgeräte. Wer ein Gerät wie Kühlschränke, Waschmaschinen oder Elektroherde der Energieeffizienzklasse A+++ kauft, erhält eine Förderung von 100 Euro pro Gerät. Es werden bis zu 50 Geräte gefördert, das bedeutet: 50 Kundinnen und Kunden erhalten die Förderung. So wird der Umstieg auf klimaschonende „Weiße Ware“ nicht nur finanziell unterstützt, sondern es wird auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Bei der Förderung von 27 energieeffizienten Geräten konnten rund 1.620 Kilogramm CO2 eingespart werden.

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2020
Zielstellung:
Unterstützung beim Umstieg auf Geräte der Energieeffizienzklasse A+++
Stand: 07/2025
Träger des Projekts: