
Meilensteine und Umsetzung
Ein bedeutender Meilenstein bei der Einrichtung des Second-Hand-Bereichs im Wertstoffmarkt der Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) ist die Klärung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die enge Abstimmung mit der Stadt Halle (Saale). Diese Schritte sind essenziell, um einen reibungslosen und rechtssicheren Ablauf zu gewährleisten. Der neue Bereich wird auf dem Gelände des Wertstoffmarktes in der Äußeren Hordorfer Straße 12 (ÄHS) eingerichtet. Hierfür werden geeignete Gegenstände von den Anliefernden entgegen- oder aus den Containern entnommen. Zusätzlich erfolgt die Bereitstellung und Entnahme auch auf den Wertstoffmärkten in Radewell und Neustadt. Der Second-Hand-Bereich wird nur zu festen Zeiten, montags bis freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr, unter personeller Betreuung geöffnet.
Gestaltung und Organisation
Der Second-Hand-Bereich auf dem Wertstoffmarkt wird in einem speziell gestalteten Container untergebracht, der eine Fläche von 2,1 x 2,1 x 6,1 Metern umfasst. Für eine angenehme Präsentation der gebrauchten Waren, zum Beispiel Kleinmöbel, Deko, Spielzeug oder Fahrräder, wird der Container einseitig mit Regalen ausgestattet und mit Beleuchtung versehen. Die Außengestaltung erfolgt marketingwirksam, mit dem Slogan „Fundgrube für gebrauchte Schätze“, um die Attraktivität für Kundinnen und Kunden zu steigern. Der Container wird ab August 2025 an einer prominenten Stelle im Einfahrtsbereich positioniert, sodass er sofort ins Blickfeld der Besuchenden rückt. Eine Gewinnerzielung ist nicht beabsichtigt. Ziel ist es, eine einladende, gut organisierte Fundgrube zu schaffen, die das Bewusstsein für Wiederverwendung stärkt und die Attraktivität des Second-Hand-Angebots erhöht.
Durch die Wiederverwendung von Waren werden Ressourcen und Emissionen eingespart.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2024 - 2025
Zielstellung:
Im Wertstoffmarkt einen Second-Hand-Bereich einrichten, um den Erwerb gebrauchter, funktionsfähiger Gegenstände zu ermöglichen und somit die Vorbereitung zur Wiederverwendung gemäß Stufe 2 der Abfallhierarchie zu fördern.
Stand: 07/2025
Träger des Projekts: