
Gutes Klima
Klimaanlagen dienen in erster Linie dem angenehmen sowie angemessenen Raumklima. In einem Büro sollte die Temperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius liegen. Optimale Arbeitsbedingungen stehen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Vordergrund. Negativ an der Kühlung von Räumlichkeiten ist jedoch, dass die Kälteanlagen viel Energie verbrauchen, was zu hohen Stromkosten führt. Auch hohe Kosten durch Wartungen und Reparaturarbeiten können auftreten. Zudem werden oft klimaschädliche Kältemittel eingesetzt, die die Umwelt stark belasten.
Die Wahl des Kältemittels
Die EVH GmbH hat im Jahr 2024 damit begonnen, einzelne Klimageräte auszutauschen und ein klimafreundlicheres Kältemittel einzusetzen. Insgesamt wurden im Zuge der Umbaumaßnahme 15 Klimageräte zurück und zwei modernere dazu gebaut. Auch wenn durch den Umbau der Kälteversorgung am Standort „Spitze“ die Füllmenge an Kältemittel zugenommen hat, wird eine Minderung der Emission bzw. des Treibhauspotentials erzeugt.
Durch die Umbaumaßnahmen der Kälteanlage ist das Treibhauspotential der gesamten Kältemittelfüllmenge um ca. 378,91 Tonnen CO2-Äquivalente geringer.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2024 - 2025
Zielstellung:
Modernisierung der Kälteanlage
Stand: 08/2025
Träger des Projekts: