Bessere Bedarfsversorgung
Die beiden Gas- und Dampfturbinen in den Blöcken A und B wurden von 2004 bis 2005 errichtet und bedurften nun nach einer Laufzeit von fast 15 Jahren einer Überholung. Im Zuge der Modernisierung wurden die Gasturbinen gegen weiterentwickelte Modelle mit höherer Effizienz ausgetauscht. Zudem erhöht die Anschaffung von Wärmepumpen den Brennstoffnutzungsgrad des Kraftwerks.
Effizientere Leistung
Die neue, um ca. zehn Prozent leistungsstärkere, Turbine im Block A liefert seit Ende 2019 Strom und Wärme. Die Generatoren der Gas- und Dampfturbinen wurden ausgetauscht, der Abhitzekessel umgebaut und die Leittechnik modernisiert. Ein Jahr später folgte die Umrüstung von Block B. Nördlich der Blöcke A und B entstand ein neuer Block C als hocheffiziente und schnellstartfähige Kraft-Wärme-Kopplungsanlage mit einem Brennstoffnutzungsgrad von 88 Prozent. Der Block C kann rein stromgeführt betrieben werden.
Durch die Modernisierungsmaßnahmen und den Neubau von Block C werden CO2-Emissionen in Höhe von 9.216,33 Tonnen eingespart.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2018 - 2020
Zielstellung:
Effizienzsteigerung bei der Energieerzeugung im Kraftwerk Dieselstraße
Förderung:
Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG)
Stand: 04/2023
Träger des Projekts: