Sektor: Querschnitt

Begrünung des Lebens

Foto: Stadt Halle (Saale)

Grüne Flächen

Die Stadt möchte Menschen in Halle (Saale) mit Hilfe einer Förderung von Bauwerks- und Hofbegrünung zum Klimaschutz motivieren. Ziel der Förderung ist es, dem Klimawandel entgegenzuwirken. Als positiver Nebeneffekt wird gleichzeitig das Wohnumfeld attraktiver gestaltet und wichtiger Lebensraum für Tiere geschaffen. Vorteile der Hof-, Fassaden- oder Dachbegrünung sind: angenehmes Raumklima durch Dämmung des Gebäudes, Erhöhung der Lebensdauer der Fassade und ein Regenwasserrückhalt. Gefördert werden bis zu 6.000 Euro. Einen Förderantrag können Grundstückseigentümer*innen sowie sonstige Verfügungsberechtigte einreichen. Das Formular ist zu finden unter: www.klimaschutz.halle.de

Die Biofiltration der Vegetation nimmt sich den CO2-, Feinstaub-, Smog- und Schwermetallanteilen in der Luft an.

Kompensieren

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: fortlaufend

Zielstellung:

Verbesserung des Stadtklimas

Förderung:

Das Projekt läuft ohne Förderung und wird vom städtischen Haushalt finanziert.

Stand: 11/2024

Träger des Projekts: