Sektor: Verkehr

E-Autos bei der halleschen Feuerwehr

Foto: Stadt Halle (Saale)

Feuerwehr in Grün

Seit Januar 2024 stehen den Mitarbeitenden der Feuerwehr Halle (Saale) drei Elektrofahrzeuge für dienstliche Zwecke zur Verfügung. Die Wagen besitzen kein Blaulicht und werden demnach nicht für Rettungseinsätze genutzt. Jeder Kleinwagen verfügt über eine Leistung von 61 Kilowatt und hat eine Reichweite von rund 260 Kilometern.  Drei alte Diesel-PKW wurden durch neue, effizientere Elektro-PKW ausgetauscht. Die Finanzierung der Fahrzeuge lief vollständig über städtische Eigenmittel.

Insgesamt können rund 3 Tonnen CO2 bei einer Fahrleistung von 18.000 Kilometern pro Jahr und einem Verbrauch von 7 Litern Diesel auf 100 Kilometer eingespart werden.

Dekarbonsieren
Mobilität
Brenn-/Kraftstoffe

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2024

Zielstellung:

Austausch der Dieselfahrzeuge durch Elektrofahrzeuge

Stand: 07/2025

Träger des Projekts: