Sektor: Abfall

Erhöhung Klärgasproduktion und Optimierung Faulung

Foto: Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH

Mehr Energie – weniger Emissionen

Faulgas, das im Blockheizkraftwerk der HWS genutzt wird, trägt zur Reduktion von Methan- und CO₂-Emissionen bei und steigert gleichzeitig die Energieerzeugung. Die derzeitige Durchmischung der zwei Faulbehälter mit den installierten Rührwerken ist nicht effizient genug um das gesamte Volumen der Behälter optimal zu durchmischen. – Ein neues System auf Basis einer Mammutpumpe, das verdichtetes Faulgas als Antrieb nutzt, soll für eine bessere Durchmischung höhere Schlammstabilität und höheren Faulgasertrag sorgen. Zusätzlich wird durch den Einsatz der Vakuumentgasungsanlage dem Faulschlamm nach den Faultürmen restliches Biogas entzogen, welches ebenfalls zur Energieerzeugung genutzt werden kann.

Insgesamt ergibt sich eine jährliche Einsparung von 546.314 Kilowattstunden Strom und 486.530 Kilowattstunden Erdgas sowie eine Reduktion der CO2-Emissionen um 334,89 Tonnen.

Vermindern
Industrie
Wärme/Kälte

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2024 - 2026

Zielstellung:

Optimierung der Energieproduktion und Senkung der Emissionen

Förderung:

RZWas 2016

Weitere Informationen:

Antragsunterlagen RZWas 2016

Stand: 08/2025

Träger des Projekts: