
Sonderbauwerke als Rückgrat der Kanalinfrastruktur
Die Sonderbauwerke im Kanalnetz der Stadt Halle (Saale) sind seit jeher zentrale, funktionelle und betriebliche Elemente der städtischen Abwasserinfrastruktur. Ihre technische Funktionsfähigkeit ist essenziell für den ordnungsgemäßen Betrieb und die kontinuierliche Abwasserableitung – ein zentrales Ziel der Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS). Aufgrund ihrer teils über 100-jährigen Nutzungsdauer besteht ein hoher Bedarf an systematischer Instandhaltung unter Berücksichtigung der historischen Bausubstanz.
Nachhaltige Abwasserinfrastruktur
Das Projekt zur Integration der Sonderbauwerke in die Prozessstrukturen der HWS verfolgt die Prämisse, deren langfristige Funktionsfähigkeit und technische Nutzungsdauer sicherzustellen. Es gliedert sich in drei zentrale Meilensteine: Zunächst wurde eine Ideenskizze erstellt, die die Bedeutung und den Handlungsbedarf im Bereich der Sonderbauwerke konzeptionell darstellt. Darauf aufbauend folgte eine Entscheidungsvorlage, die strategische Grundlagen für die Einbindung in bestehende Prozesse liefert und erste Einschätzungen zum Ressourcenbedarf enthält. Im dritten Schritt erfolgt die Implementierung von Inspektion, Prüfung und Sanierung in die Betriebsabläufe der HWS.
Eine konkrete Emissionseinsparung ist nicht zu verzeichnen. Das Projekt dient in erster Linie der Optimierung des Instandhaltungsprogramms.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2021 - 2027
Zielstellung:
Kernziel ist die Entwicklung eines eigenständigen Instandhaltungsprogramms für die Netzelementengruppe „Sonderbauwerke“.
Stand: 10/2025
Träger des Projekts: