Sektor: Energie

Installation einer Transportspülmaschine mit Wärmerückgewinnung

Foto: Dorint Charlottenhof Halle (Saale)

Dampf clever nutzen

Die neu eingesetzte Technologie nutzt den austretenden Dampf, um das Frischwasser für den nächsten Spülvorgang vorzuwärmen. Dadurch wird nicht nur Energie eingespart, sondern auch der gesamte Spülprozess effizienter gestaltet. Zusätzlich kann die Rückgewinnung des Dampfes dazu beitragen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu reduzieren, was wiederum das Raumklima verbessert und den Bedarf an zusätzlicher Lüftung oder Klimatisierung senkt. Ein weiterer positiver Effekt ist die Einsparung von Wasser, da durch die Wärmerückgewinnung weniger Frischwasser benötigt wird.

 

Durch den Einsatz einer modernen Transportspülmaschine können jährlich 3.385 Kilogramm CO2 eingespart werden.

Vermindern
Gewerbe/Handel/Dienstleistungen
Strom

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2024 - 2025

Zielstellung:

Einsparung von Energie, Wasser und CO2 bei der Einspeisung von Fernwärme

Stand: 09/2025

Träger des Projekts: