
Startschuss für Photovoltaik
Im Jahr 2023 hat sich die KSB SE & Co. KGaA (KSB) dazu entschieden, die große Anzahl an ungenutzten Dachflächen am Standort Halle (Saale) für die Installation einer Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zu nutzen. Durch die Solarmodule auf dem Dach kann die Sonnenenergie effizient in Strom umgewandelt werden. Photovoltaik spielt eine bedeutsame Rolle in Bezug auf eine grüne Energieversorgung und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei.
Strom durch Sonnenlicht
Auf dem ersten Dach des KSB-Standortes in Halle (Saale) entsteht eine PV-Anlage mit 630 Kilowatt-Peak, welche an sonnigen Tagen knapp 4.000 Kilowattstunden Strom produziert und so rund 25 Prozent des gesamten Tagesstrombedarfs der KSB deckt. Was nicht nur die Stromkosten senkt, sondern auch den CO2-Ausstoß verringert. Die Maßnahme beinhaltet die Installation von PV-Modulen, den Einsatz eines Wechselrichters und die Nutzung eines Einspeisemanagements mit EZA-Regler.
Durch die Installation einer PV-Dachanlage können jährlich rund 114 Tonnen CO2 eingespart werden.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: seit 2023
Zielstellung:
Verminderung Stromkosten und CO2-Ausstoß
Stand: 07/2025
Träger des Projekts:
