Sektor: Abfall

Reparaturprojekt für Haupt- und Nebensammler

Foto: Abbildung 1: Sanierung Hauptabwassersammlerabschnitt Jägerplatz Halle (Saale) / Quelle: HWS GmbH

Erhalt und Optimierung

Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS) hat sich die nachhaltige Zustandsverbesserung und den langfristigen Erhalt der Anlagensubstanz über einen technischen Nutzungszeitraum von mehr als 100 Jahren als Ziel gesetzt. Um dies zu erreichen, sollten geeignete Arbeitsmittel und Betriebsabläufe entwickelt und etabliert werden, die eine strukturierte und effiziente Umsetzung der Instandhaltungsmaßnahmen ermöglichen. Die etablierten Prozesse wurden nach Abschluss der Projektphase dauerhaft in den Strukturen des Regelbetriebs verankert. Ein zentraler Bestandteil des Projekts war die Konzeptentwicklung zur Ermittlung des erforderlichen finanziellen und personellen Bedarfs. Auf dieser Grundlage wurde ein systematisches Instandhaltungsprogramm für die Netzelementengruppe „Haupt- und Nebensammler“ aufgebaut, welches die Substanz der kritischen Infrastruktur langfristig sichern, Risiken frühzeitig erkennen und die Abwasserentsorgung in Halle (Saale) dauerhaft auf einem hohen technischen Niveau gewährleisten soll.

Eine konkrete Emissionseinsparung ist nicht zu verzeichnen. Das Projekt dient in erster Linie dem Erhalt der Anlagensubstanz.

Vermindern
Private Haushalte
Wasser/Abfall

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2019 - 2023

Zielstellung:

Zustandsverbesserung im Bereich der Haupt- und Nebensammler und Sicherstellung eines langfristigen Erhaltes der Anlagensubstanz

Stand: 10/2025

Träger des Projekts: