Leben auf Dächern
Die Bestückung eines Dachs mit Pflanzen bringt zahlreiche ökologische wie auch ökonomische Vorteile mit sich. Das Mikroklima verbessert sich, Wärmeinseln in der Stadt werden reduziert, Biodiversität wird gefördert und die Luftqualität wird gesteigert. Zudem dient die Dachbegrünung als natürliche Isolierung, wodurch Energie eingespart werden kann.
Grüne Energie auf Häusern
Ein Solarkataster ist eine digitale Karte, auf der Informationen zu Gebäuden wie zum Beispiel die Neigung des Dachs, die Traglast oder die Beschaffenheit veröffentlicht sind. Somit wird das Potential ermittelt, ob es sich lohnt, eine Solaranlage auf dem Dach zu installieren. Das Kataster unterstützt sowohl Hauseigentümer als auch Investoren bei der Planung von Photovoltaik-Aufdachmodulen. Halle (Saale) fördert so die Nutzung erneuerbarer Energien in der Stadt.
Eine direkte Einsparung erfolgt auf Basis der Erstellung des Katasters nicht. Die CO2-Einsparung ist erst in dem nächsten Schritt zu finden, wenn Menschen und Unternehmen im Stadtgebiet Halle (Saale) den Bau von Solar- und Gründächern umgesetzt haben. Dann erfolgt durch das Gründach eine CO2-Kompensation, und das Solardach unterstützt die Produktion von erneuerbarer Energie, welche dafür sorgt, dass weniger fossile Energieträger für die Energieproduktion genutzt werden müssen.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: seit 2022
Zielstellung:
Solar- und Gründachpotentiale ermitteln, um Investor*in und Eigentümer*in zusammenzubringen
Förderung:
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Weitere Informationen:
In Kooperation mit Universität Stuttgart IAT, HafenCity Universität Hamburg, Malik Management Zentrum St. Gallen GmbH, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH und Stadt Mannheim
Stand: 11/2024
Träger des Projekts: