
Bedeutung des Kanalnetzes
Im Stadtgebiet Halle (Saale) befinden sich rund 23.000 Schachtbauwerke im Eigentum der Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH (HWS), welche einen wesentlichen Bestandteil des Anlagevermögens darstellen. Historische Quellen belegen Standzeiten von bis zu 90 Jahren, wobei in Einzelfällen auch längere Betriebszeiträume nicht ausgeschlossen werden können. Aufgrund ihrer Bedeutung soll im Rahmen dieses Projektes die bestehende Prozessstruktur zur systematischen Erfassung, Bewertung und Sanierung der Standardkanalschächte neuausgerichtet und effizienter gestaltet werden. Das übergeordnete Ziel dieser Umstrukturierungsmaßnahme ist die langfristige Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit des Kanalnetzes.
Zukunftsfähige Infrastruktur
Die HWS verfolgt das Ziel, die Schachtbauwerke systematisch zu erfassen und instand zu setzen. Dazu sollen zunächst die baulichen und funktionalen Zustände systematisch erfasst und bewertet werden. Auf Basis dieser Daten wird der finanzielle Sanierungsbedarf ermittelt, der als Grundlage für die mittelfristige Investitions- und Instandhaltungsplanung dient. Gleichzeitig werden Handlungsschwerpunkte identifiziert und priorisiert, um Ressourcen gezielt und effizient einzusetzen. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Verlängerung der technischen Nutzungsdauer durch den Einsatz geeigneter Sanierungsverfahren in geschlossener Bauweise. Im Rahmen der Konzeptentwicklung erfolgt zudem die Ermittlung des notwendigen finanziellen und personellen Aufwands, der zur Sicherung der Sanierungsziele erforderlich wird.
Eine konkrete Emissionseinsparung ist nicht zu verzeichnen. Das Projekt dient in erster Linie der Strategieentwicklung.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2021 - 2028
Zielstellung:
Die Entwicklung einer umfassenden Strategie zur systematischen Inspektion und Sanierung der Schachtbauwerke.
Stand: 10/2025
Träger des Projekts: