
Stadtnatur
Im Frühling hat die Stadtwerke Halle GmbH (SWH) erneut Bäume in der Saalestadt gepflanzt, diesmal im Norden in den Stadtteilen Dölau und Lettin. Insgesamt wurden sechs zukunftsfähige Bäume – zwei Stadtulmen und vier Amberbäume – gepflanzt, um die Lebensqualität, das Stadtbild und das Stadtklima zu verbessern. Diese Aktion ist Teil einer seit 2021 laufenden Begrünungsinitiative, bei der im Frühjahr und Herbst jeweils Bäume in verschiedenen Stadtteilen gepflanzt werden. Mittlerweile gibt es über 40 Bäume an verschiedenen Standorten, darunter in der Großen Wallstraße, am Helene-Stöcker-Platz, auf Weinbergwiesen und am Riebeckplatz. Ziel ist es, im Jahr 2025, den 50. Baum zu pflanzen.
Baumvielfalt
Die ausgewählten Baumarten sind besonders widerstandsfähig gegenüber veränderten Klimabedingungen, wie Trockenheit und Hitze, welche durch den Klimawandel verstärkt werden. Die Stadtulme gilt als robust und genügsam, während die Amberbäume durch ihre Wuchsform und ihr farbenfrohes Laub im Herbst beeindrucken. Die Bäume wurden bereits mit einem Stammdurchmesser von 18 Zentimetern gepflanzt und sind mehrere Meter groß. Die SWH übernimmt in den ersten zwei Jahren die Pflegekosten, inklusive Gießen und fachgerechtem Schnitt, um das Anwachsen zu erleichtern. Für die Bewässerung sorgen Bewässerungssäcke, und Holzpfähle sichern die Bäume gegen Wind.
Am Beispiel einer durchschnittlich gewachsenen Buche lässt sich ableiten, dass diese innerhalb von 80 Jahren ca. eine Tonne CO2 aus der Luft filtern kann.
Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.
Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.
Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:
Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.
Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.
Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.
Zeitraum der Umsetzung: 2025
Zielstellung:
Klimarobuste Baumarten pflanzen.
Stand: 07/2025
Träger des Projekts: