Sektor: Gebäude

Sanierung der Bürogebäude

Foto: KSB SE & Co. KGaA

Sanierungsprozess

Der sogenannte Kopfbau einer der Werkhallen wurde früher von den Mitarbeitenden der KSB als Bürogebäude genutzt. Seit 2023 befindet sich das Gebäude in einem Sanierungsprozess, bei dem die Büros und die Heizungsstationen modernisiert werden. Ziel dieser Sanierung ist es, durch Modernisierung der Gebäudehülle einen einheitlichen und angemessenen Standard für alle Mitarbeitenden zu schaffen. Zudem werden die Verlegung der Fernwärmeleitung und die Installation einer neuen Unterverteilstation (HAST) der Heizung umgesetzt.

Die prognostizierte Einsparung beträgt jährlich bis zu 170.000 Kilowattstunden – bei Fernwärme 34 Tonnen CO2.

Vermindern
Gewerbe/Handel/Dienstleistungen
Wärme/Kälte

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2023 - 2025

Zielstellung:

Sukzessive Sanierung aller Bürogebäude für einen einheitlichen Standard am Arbeitsplatz und zunehmende Attraktivität für Mitarbeitende.

Stand: 07/2025

Träger des Projekts: