Sektor: Gebäude

Solarthermie auf Dächern

Foto: GWG Halle-Neustadt mbH

Solarthermie auf den Dächern

Zwischen 2010 und 2015 wurden bei acht Wohnblöcken im Halle-Neustädter Kernbestand solarthermische Anlagen auf den Dachflächen montiert. Zusammen verfügen diese Anlagen über eine Nettofläche von 535 Quadratmetern. Bei einem Neubauvorhaben im Stadtteil Dölau wurde im Jahr 2019 ebenso auf Solarthermie als Unterstützung der Warmwasserbereitung gesetzt. Die Nettofläche beträgt hier 78 Quadratmeter. Die regenerativ erzeugte Wärme kann direkt vor Ort genutzt werden.

Der Einsatz von Solarthermie-Anlagen als Wärmeversorger und Unterstützer der Warmwasserbereitung reduziert die Treibhausgasemissionen im Jahr um 52 Tonnen.

Dekarbonsieren
Private Haushalte
Wärme/Kälte

Klimaneutralität zu erreichen ist eine komplexe Aufgabe. Wir brauchen einen systemischen Ansatz.

Die Partnerschaft im Rahmen der Energie-Initiative ermöglicht dieses systemische Vorgehen: Wir betrachten sowohl die Bereitstellungsseite der Daseinsvorsorge, als auch die der Verwendung. Nur durch diese ganzheitliche Betrachtung sind volkswirtschaftlich sinnvolle Lösungen zur Erreichung der Klimaneutralität möglich. Damit werden wir und unsere Produkte / Dienstleistungen nicht nur klimaneutral, sondern bleiben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Halle (Saale) auch weiterhin bezahlbar.

Wir betrachten dabei verschiedene Dimensionen:

Maßnahmen: Die Bandbreite an Möglichkeiten von Maßnahmen der Vermeidung bzw. Verminderung bis hin zur Dekarbonisierung und Kompensation.

Verbraucherperspektive: Die Perspektive der privaten oder gewerblichen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie unserer Mobilitätskundinnen und -kunden und der industriellen Verbraucher.

Bereitstellungsperspektive: Die Perspektive der Bereitstellung von Wärme, Strom, Wasser und der Lieferketten sowie der Wasser und Abwasserversorgung und des Recyclings.

Zeitraum der Umsetzung: 2010 - 2019

Zielstellung:

Erzeugung „grüner Wärme“ durch Solarthermie auf den Dächern der Wohnhäuser

Stand: 07/2022

Träger des Projekts: